Die sichere Unkrautbekämpfung im Raps steht am Anfang und im Focus der Kulturführung. Mit BELKAR und KORVETTO stehen erstmals leistungsstarke Produkte im Nachauflauf zur Verfügung. Erfahrungen und daraus abgeleitete Herbizid-Strategien finden Sie im Beitrag.
Es gibt prinzipiell 2 Anwendungsmöglichkeiten:
2 x 0,25 l Belkar/ha (im 2- und im 6-Blattstadium)
1 x 0,5 l Belkar/ha (ab dem 6-Blattstadium)
Wirkungsspektrum:
Viele wichtige Unkräuter werden sicher im NA erfasst (inkl. Besenrauke, Klettenlabkraut, Klatschmohn, Kornblume, Taubnessel, Storchschnabel, Knöteriche, Hellerkraut).
Bei starkem Druck von Vogelmiere, Ehrenpreis und Kamille bzw. gegen Ausfallgetreide und Gräser sind Tankmischungen oder Spritzfolgen möglich. Dabei ist zu beachten:
Belkar ist mischbar mit:
Belkar Spritzfolgen (Abstand 7 Tage) sind möglich und sinnvoll mit:
Pfl.Reg.Nr.: BELKAR 3998; KORVETTO 4060;
mit den Wirkstoffen Arylex und Clopyralid, ist für die Anwendung im Frühjahr zugelassen.
Die Anwendung erfolgt von Wachstumsbeginn im Frühjahr bis BBCH 50 (Knospen sind noch von Hüllblättern umschlossen).
Korvetto eignet sich mit einer Aufwandmenge von 1 l/ha perfekt für Korrekturen.
Zusätzlich zu den oben angeführten Unkräutern erfasst Korvetto auch die Distel und ist sicherer gegen alle Kamillearten.