Pfl. Reg. Nr.: 4329-0

Verben

Das neue Universalfungizid im Getreide mit Boosting Effekt! Mit dem Wirkungsplus gegen Mehltau, Halmbruch und vielen anderen Krankheiten.
Formulierung: Emulgierbares Konzentrat
Kulturen: Weizen, Gerste, Roggen
Wirkstoffe: Prothioconazol, Proquinazid
Wirkstoffgruppe: FRAC G1, FRAC 13
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.
Pfl. Reg. Nr.: 4329-0
Verben
Das neue Universalfungizid im Getreide mit Boosting Effekt! Mit dem Wirkungsplus gegen Mehltau, Halmbruch und vielen anderen Krankheiten.
Formulierung: Emulgierbares Konzentrat
Kulturen: Weizen, Gerste, Roggen
Wirkstoffe: Prothioconazol, Proquinazid
Wirkstoffgruppe: FRAC G1, FRAC 13
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.
Vorteile

Verben vereint die zwei hoch aktiven Wirkstoffe Proquinazid und Prothioconazol. Das bietet
sichere protektive und kurative Wirkung gegen Septoria-Blattflecken, Mehltau, Gelbrost, Halmbruch,
Netzflecken und Rhynchosporium-Blattflecken. Besonders stark gegen Halmbruch und
Mehltau. Zugelassen in Weizen, Gerste, Triticale und Roggen.

Anwendung

Gegen Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 65 (Mitte der Blüte: 50% reife Staubgefässe) max. 1x spritzen.

Gegen Braunrost (Puccinia recondita) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 65 (Mitte der Blüte: 50% reife Staubgefässe) max. 1x spritzen.

Gegen Gelbrost (Puccinia striiformis) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 65 (Mitte der Blüte: 50% reife Staubgefässe) max. 1x spritzen.

Gegen Echter Mehltau (Blumeria graminis) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 65 (Mitte der Blüte: 50% reife Staubgefässe) max. 1x spritzen.

Gegen DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 65 (Mitte der Blüte: 50% reife Staubgefässe) max. 1x spritzen.

Gegen DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 32 (2-Knoten-Stadium: 2. Knoten wahrnehmbar, mind. 2 cm vom 1. Knoten entfernt) max. 1x spritzen.

Gegen Echter Mehltau (Blumeria graminis) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 49 (Grannenspitzen: Grannen werden über der Ligula des Fahnenblattes sichtbar) max. 1x spritzen.

Gegen Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 49 (Grannenspitzen: Grannen werden über der Ligula des Fahnenblattes sichtbar) max. 1x spritzen.

Gegen Blattleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 49 (Grannenspitzen: Grannen werden über der Ligula des Fahnenblattes sichtbar) max. 1x spritzen.

Gegen Zwergrost (Puccinia hordei) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 49 (Grannenspitzen: Grannen werden über der Ligula des Fahnenblattes sichtbar) max. 1x spritzen.

Gegen Sprenkelkrankheit (Ramularia collo-cygni) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 49 (Grannenspitzen: Grannen werden über der Ligula des Fahnenblattes sichtbar) max. 1x spritzen.

Gegen Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 65 (Mitte der Blüte: 50% reife Staubgefässe) max. 1x spritzen.

Gegen Braunrost (Puccinia recondita) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 65 (Mitte der Blüte: 50% reife Staubgefässe) max. 1x spritzen.

Gegen Gelbrost (Puccinia striiformis) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 65 (Mitte der Blüte: 50% reife Staubgefässe) max. 1x spritzen.

Gegen Echter Mehltau (Blumeria graminis) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 65 (Mitte der Blüte: 50% reife Staubgefässe) max. 1x spritzen.

Gegen DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 65 (Mitte der Blüte: 50% reife Staubgefässe) max. 1x spritzen.

Gegen Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 32 (2-Knoten-Stadium: 2. Knoten wahrnehmbar, mind. 2 cm vom 1. Knoten entfernt) max. 1x spritzen.

Gegen Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) mit 1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis ab BBCH 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis BBCH 49 (Grannenspitzen: Grannen werden über der Ligula des Fahnenblattes sichtbar) max. 1x spritzen.

Mischbarkeit
Downloads zu Verben
Sicherheitsdatenblatt
Download Download 216.3 KB
Produktdatenblatt
Download Download 5.79 MB