Peronospora:
Gebietsweise kommt es zu Niederschlägen und das kann wiederum zu einer Sporulation führen. Cuprofor Flow unterstützt zusätzlich vorbeugend und härtet die Beerenhaut ab. Mit guter Nebenwirkung Botrytis und Oidium!
In Weingärten, wo es Probleme gab, kann Cuprofor Flow auch nach der Lese nach Abschluss Holzreife eingesetzt werden, um den Befallsdruck für das Folgejahr zu minimieren! Versuche haben gezeigt, dass dabei gleichzeitig das Oidium-Infektionsrisiko im Folgejahr dramatisch durch Abtötung der am Blatt und Holz überwinternden Oidiumsporen gesenkt wird.
Oidium:
Die aktuelle Situation für eine Ausbreitung von Oidium muss noch als günstig eingestuft werden. Der Oidiumbekämpfung sollte auch jetzt noch größte Achtsamkeit geschenkt werden.
Ohrwurm, (Kirschessigfliege; derzeit nicht aktuell in Wein):
Der Ohrwurm tritt vielerorts in Massen auf. Die einzige erlaubte chemische Bekämpfungsmöglichkeit ist eine max. zweimalige Behandlung mit 160 ml/ha SpinTor in den Abendstunden. SpinTor ist auch das einzig zugelassene Insektizid gegen Kirschessigfliege (später, v.a. in Rotweinsorten) mit dauerhafter Zulassung in Wein. Auch bei Insektizidverzicht erlaubt! Zur Bekämpfung des Ohrwurms die gesamte Laubwand behandeln und zur besseren Durchdringung der Trauben 0,15 l/ha Designer dazugeben. Spintor darf in Summe 4 x in der Weinrebe/Jahr angewendet werden (2 x gegen Ohrwurm).
Empfehlung Trockengebiet:
2,5 l Videryo F + 0,3 l Kusabi (= Kwizda Wein Pack) + 1 l Cuprofor Flow + 160 ml SpinTor/ha (bei Auftreten des jeweiligen Schädlings)
Spintor zum Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten nicht auf blühende Kulturen ausbringen. Anwendung nach Bienenflug ab 19:00. Nicht in Anwesenheit von blühenden Unkräutern anwenden.
|
Sehr gute Nebenwirkung Botrytis: Kusabi, Videryo F, Cuprofor Flow, Kupfer Fusilan WG
Empfehlung Feuchtgebiet:
0,4 kg Reboot + 3 l Foshield + 0,5 l NissoVin + 1 l Cuprofor Flow + 160 ml SpinTor/ha (bei Auftreten des jeweiligen Schädlings)
Spintor zum Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten nicht auf blühende Kulturen ausbringen. Anwendung nach Bienenflug ab 19:00. Nicht in Anwesenheit von blühenden Unkräutern anwenden.
|
Mit KX - Kwizda Xperience sehen Sie den Infektionsdruck in Ihren Weingärten
Die KX Services bieten ein Netzwerk von über 9.000 virtuellen Wetterstationen. Diese sind die Basis für unsere Krankheitsprognosen und stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung. Besuchen Sie KX Vine um die Prognosen für Oidium und Peronospora zu sehen:
-
Nach der kostenlosen Registrierung für unsere KX Services über unsere Website: https://www.kwizda-agro.at/kx erreichen Sie KX Vine auf der Website, oder über vine.kx-digital.com.
-
In der Karte sehen Sie unser umfangreiches Netzwerk an virtuellen Prognosestationen. Wählen Sie zwischen Oidium und Peronospora und finden Sie den nächstgelegenen Punkt. Die Punkte zeigen im Ampelsystem den Infektionsdruck.
-
Klicken Sie auf eine Station, erhalten Sie Details mit allen relevanten Wetter- und Krankheitsinformationen.