Pflanzenschutzberater Johann Andert | © Kwizda Agro GmbH
Saison 2025 - am 07.08.2025

REBSCHUTZ AKTUELL Abschlussbehandlung

Die Trauben befinden sich je nach Sorte und Gebiet im Stadium Beginn Reife bis Stadium Weichwerden. Trotz hoher Niederschläge im Juli und guter Bedingungen für Peronospora kam es nur lokal zu schweren Infektionen. Oder es wurde mit den falschen oder zu wenig potenten Fungiziden gearbeitet, womöglich noch in zu kurzen Spritzintervallen. Auch wenn jetzt wieder der Sommer zurückkehrt, muss mit der voraussichtlich letzten Applikation der Weingarten gesund gehalten werden. Ähnliches gilt für Oidium.

Teilen:

Peronospora:

Der hohe Infektionsdruck lässt nun allmählich nach und die Traube selbst ist vor Erstinfektionen nicht mehr in Gefahr. Es müssen aber auch das Blattwerk und der Jungaustrieb geschützt werden.

 

Oidium und Botrytis:

Auch der Oidiumdruck ist als gering bis mittel einzustufen. Gefährdet sind jetzt vorrangig die Blätter und Triebe, auf denen sich die Chasmothecien bilden und als Ausgangsmaterial für die Erstinfektionen im Folgejahr fungieren.

 

Ohrwurm, Kirschessigfliege:

Wo der Ohrwurm in Massen auftritt, ist eine Behandlung mit SpinTor in den Abendstunden angesagt. SpinTor (zugelassen bis Reifebeginn) ist das einzig zugelassene Insektizid gegen Ohrwurm und das einzige Insektizid gegen Kirschessigfliege (v.a. in Rotweinsorten) mit dauerhafter Zulassung. Auch bei Insektizidverzicht erlaubt!

  

Empfehlung Trockengebiet:

2,5 kg Kuper Fusilan WG  (Nebenwirkung Botrytis und Schwarzfäule)

+ 0,5 % Karma SG (TZ: 0,5 %; 2 kg in max. 250 l Wasser)

+ 160 ml SpinTor/ha (nur bei Auftreten von Kirschessigfliege oder Ohrwurm)

Spintor zum Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten nicht auf blühende Kulturen ausbringen. Anwendung nach Bienenflug ab 19:00. Nicht in Anwesenheit von blühenden Unkräutern anwenden.

 

Empfehlung Feuchtgebiet:

2,5 l Videryo F (gute Nebenwirkung Botrytis) + 0,3 l Kusabi (=Kwizda Wein Pack)

+ 160 ml SpinTor/ha (nur bei Auftreten von Kirschessigfliege oder Ohrwurm)

Spintor zum Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten nicht auf blühende Kulturen ausbringen. Anwendung nach Bienenflug ab 19:00. Nicht in Anwesenheit von blühenden Unkräutern anwenden.

 

 

 

Mit KX - Kwizda Xperience sehen Sie den Infektionsdruck in Ihren Weingärten

Die KX Services bieten ein Netzwerk von über 9.000 virtuellen Wetterstationen. Diese sind die Basis für unsere Krankheitsprognosen und stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung. Besuchen Sie KX Vine um die Prognosen für Oidium und Peronospora zu sehen: 

  • Nach der kostenlosen Registrierung für unsere KX Services über unsere Website: https://www.kwizda-agro.at/kx erreichen Sie KX Vine auf der Website, oder über vine.kx-digital.com.

  • In der Karte sehen Sie unser umfangreiches Netzwerk an virtuellen Prognosestationen. Wählen Sie zwischen Oidium und Peronospora und finden Sie den nächstgelegenen Punkt. Die Punkte zeigen im Ampelsystem den Infektionsdruck.

  • Klicken Sie auf eine Station, erhalten Sie Details mit allen relevanten Wetter- und Krankheitsinformationen.