Die Rapsflächen in Österreich und den Nachbarländern sind zurückgegangen. Die Rapspreise sind im Steigen, ein Schutz der Bestände ist sehr rentabel. Durch den warmen Winter und die zuletzt hohen Temperaturen wurden bereits erste Rapsstängelrüssler gefangen. Stellen Sie die Gelbschalen auf und beobachten Sie Ihre Bestände, es lohnt sich.
Diese beiden früh auftretenden Schaderreger haben hohes Schadpotenzial, das die Frucht aller sonstigen Maßnahmen im Raps in Gefahr bringt.
Eine derartig breite Möglichkeit der Unkrautkorrektur im Frühjahr gab es nie. Korvetto erfasst alle übriggebliebenen Unkräuter, nur für die Gräser brauchen wir Panarex als Mischpartner. Die Anwendung erfolgt ab Vegetationsbeginn bis BBCH 50.
Empfehlung
1 l Korvetto (+ 1,25 l Panarex)/ha auch mit 50 ml/ha Cymbigon Forte kombinierbar
Eine Bordüngergabe zur Förderung der Blütenanlagen sowie zur Befruchtung ist im Raps besonders wichtig. Die Böden, vor allem schwere, ton- und lehmhaltige, sind noch kalt und untätig. Die Blattdüngung kann in einer Überfahrt mit dem Herbizid ausgebracht werden.
Empfehlung
2 l Wuxal Combi B plus/ha zur Abdeckung des Borbedarfs
+ 3 l Wuxal Schwefel/ha zur Wachstumsanregung im Frühjahr und verbessert die Pflanzenverfügbarkeit von Stickstoff
Pfl.Reg.Nr.: Korvetto 4060; Cymbigon Forte 3998, Panarex 3201