Biostimulanzien - Ein neues Zeitalter für gesunde Pflanzen und nachhaltigen Anbau.

In einer Zeit, in der der Einsatz vieler herkömmlicher Pflanzenschutzmittel und Dünger eingeschränkt wird, gewinnen Biostimulanzien aufgrund ihrer Effekte zunehmend an Bedeutung. Zusätzlich steht die Landwirtschaft aufgrund des Klimawandels vor neuen Herausforderungen und sucht nach Anpassungsmöglichkeiten an die sich ändernden Gegebenheiten.

Biostimulanzien bieten Landwirten eine nachhaltige Möglichkeit, das Pflanzenwachstum zu unterstützen, Ernteerträge zu verbessern und Stressphasen besser zu überstehen. So sorgen sie für eine erfolgreiche landwirtschaftliche Praxis.

Ihre Vorteile beim Einsatz von Biostimulanzien:

  • Effiziente Nährstoffnutzung: Verbessert die Aufnahme und Verwertung von Nährstoffen.
  • Stressresistenz: Hilft Pflanzen, besser mit Umweltstress wie Trockenheit oder extremen Temperaturen umzugehen.

  • Gesteigerte Erntequalität: Führt zu gesünderen Pflanzen und erhöht die Ernteerträge.

Erfahren Sie, wie Biostimulanzien helfen, den Spagat zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit zu meistern und so einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft leisten.

 

Entdecken Sie die Rolle von Biostimulanzien in der modernen Landwirtschaft – für eine Zukunft, die sowohl ertragreich als auch nachhaltig ist.

Mehr erfahren zu Biostimulanzien in unserem Expertenvideo

Tauchen Sie ein in die Welt der Biostimulanzien. Unsere Kwizda Agro Biostimulanzienexperte führt Sie durch die neuesten Entwicklungen und Strategien. Entdecken Sie, wie Sie das Wachstum Ihrer Pflanzen effektiv fördern und wie Ihnen Biostimulanzien in Stresssituationen zur Seite stehen.

Was erwartet Sie in unserem Video?

  • Grundlagenwissen: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Welt der Biostimulanzien und verstehen Sie, wie diese Produktgruppe funktionieren.
  • Praktische Einblicke: Unsere Experten erklären anschaulich, wie Biostimulanzien in der modernen Landwirtschaft eingesetzt werden und welche Rolle sie spielen.
  • Expertenempfehlungen: Profitieren Sie von wertvollen Tipps und praxisnahen Empfehlungen.

Lassen Sie sich von den Kwizda Agro Pflanzenschutzberatern über Neuheiten und Strategien im Bereich Biostimulanzien informieren. Erfahren Sie wie Sie das Pflanzenwachstum fördern und wie Sie Ihren Pflanzen unter Stress helfen können.

Stressfaktoren im Pflanzenanbau verstehen und bewältigen

Pflanzen sind während ihres Wachstumszyklus verschiedenen Stressfaktoren ausgesetzt, die ihre Gesundheit und Produktivität beeinträchtigen können. Diese Faktoren lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: biotische und abiotische Stressfaktoren.

Biotische Stressfaktoren wie Schädlinge und Krankheiten erfordern oft den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Diese Mittel sind darauf ausgelegt, die Pflanzen vor lebenden Bedrohungen zu schützen und ihre Gesundheit zu erhalten.

Abiotische Stressfaktoren hingegen, wie Trockenstress, extreme Temperaturen und Phytotoxizität, können durch den Einsatz von Biostimulanzien effektiv bewältigt werden. Biostimulanzien unterstützen die Pflanzen dabei, sich an schwierige Umweltbedingungen anzupassen und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Abiotische Stressfaktoren:

Abiotischer Stress stört die physiologischen Prozesse der Pflanzen und kann zu sichtbaren Schäden führen. Daher ist es wichtig, die Ursachen des Stresses zu identifizieren und zu verstehen, wie Pflanzen darauf reagieren. Durch geeignete Maßnahmen können wir die Auswirkungen dieser Stressfaktoren minimieren und so eine gesunde Entwicklung der Pflanzen fördern.

  • Trockenstress:
    • Reduzierte Photosynthese: Wassermangel führt zum Verschluss der Stomata, was die CO2-Aufnahme und damit die Photosyntheserate reduziert.

    • Wachstumshemmung: Trockenstress verlangsamt das Wachstum und beeinträchtigt die Entwicklung von Blättern, Zweigen und Wurzeln.

    • Blattwelke: Unzureichende Wasserzufuhr verursacht Blattwelke; bei starkem Mangel sterben Blätter und Zweige ab.

  • Temperatur:
    • Stoffwechselverlangsamung: Extreme Temperaturen beeinträchtigen den Stoffwechsel.
    • Denaturierung von Proteinen: Hohe Temperaturen können Proteine schädigen.
    • Wasserverlust: Erhöhter Wasserverlust unter Hitzeeinwirkung.
  • Frost:
    • Bildung von Eiskristallen: Kann in den Zellen zu Schäden führen.
    • Zellschäden: Beeinträchtigt die Gesundheit und das Wachstum.
  • Phytotoxizität:
    • Schäden am Pflanzengewebe: Verursacht durch Chemikalien oder ungünstige Umweltbedingungen.
    • Verzögerte Entwicklung: Führt zu reduzierten Erträgen und Wachstumsverzögerungen.

 

Kwizda Vital Essenz hilft bei der Bewältigung dieser Herausforderungen, indem es die Pflanze mit stimuliereden Substanzen unterstützt und hilft die Photosyntheleistung aufrecht zu halten.

N-LEAFEffiziente Stickstoffversorgung für gesunde Pflanzen

N-LEAF ist ein innovativer, pflanzenbasierter Biostimulant, der durch stickstofffixierende Bakterien atmosphärischen Stickstoff direkt in eine verwertbare Form umwandelt. Neben der Stickstoffversorgung stimuliert es das Pflanzenwachstum durch die Produktion von Auxinen und Cytokininen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Effiziente Stickstofffixierung: N-LEAF fixiert 20–25 kg Stickstoff pro Hektar aus der Atmosphäre, reduziert die Abhängigkeit von chemischen Düngern und ergänzt die Stickstoffversorgung auf natürliche Weise.
  • Förderung des Pflanzenwachstums: Enthaltene Bakterien produzieren Auxine und Cytokinine, fördern das Wurzelwachstum und steigern die Photosynthese durch vergrößerte Blattoberflächen.
  • Umweltfreundlich: Entwickelt für nachhaltige Landwirtschaft, optimiert N-LEAF die Stickstoffnutzung und ist für den ökologischen Landbau zugelassen.
  • Ganzheitliche Stimulierung: Stärkt das Immunsystem der Pflanzen, verbessert ihre Widerstandsfähigkeit und fördert die Vitalität.

 

 

 


Praxistipp:
N-LEAF kann auf eine Vielzahl von Kulturen angewendet werden, einschließlich Getreide, Raps, Mais, Sonnenblumen, Sojabohnen, Kartoffeln, Gemüse, Weinreben und Obstbäumen​
 

Die Bakterien in N-LEAF fixieren Stickstoff direkt aus der Atmosphäre und machen ihn für die Pflanze in einer verwertbaren Form verfügbar. Dieser Prozess erfolgt auf der Blattoberfläche, was bedeutet, dass die Pflanze nicht ausschließlich auf die Stickstoffaufnahme durch die Wurzeln angewiesen ist.