Saison 2025 - am 14.07.2025

Biologischer Rebschutz aktuell

Entwicklungsstadium: BBCH 73 - 79 Stand: Juli 2025 Die hochsommerlichen Temperaturen der vergangenen Wochen wurden vorübergehend von einer kühleren Wetterphase unterbrochen. Lokale Niederschläge sorgten für eine kurzzeitige Abkühlung. Punktuell traten zudem leichte Hagelereignisse auf, die zu Schäden in einigen Weingärten führten.

Teilen:

 

Oidium (Echter Mehltau):

Inzwischen zeigt sich vereinzelt Oidiumbefall an den Trauben, meist handelt es sich um einzelne Beeren oder befallene Traubenteile. Kontrollieren Sie daher nochmals gezielt Ihre empfindlichen Rebsorten sowie bereits bekannte Problemflächen.

  • In befallenen Anlagen:
    Netzschwefel Kwizda 3 - 5 kg/ha je nach Entwicklung
    Karma SG 2 - 3 kg/ha (Schwefel + Karma < 1,5%)

 

  • In Anlagen ohne sichtbaren Befall:
    Netzschwefel Kwizda 1 kg/ha (zur Blüte)
    Karma SG  2 - 3 kg/ha (Schwefel + Karma = 1%)

 

  • Sichtbares Oidium - Traubenwaschung:
    600 - 1000 l Wasser /ha + max. 6 kg/ha Netzschwefel Kwizda + Netzmittel; jede Gasse behandeln. Nach 3 Tagen mit normalem Pflanzenschutz weiter behandeln.

 

 

Peronospora (Falscher Mehltau):

Durch die zuletzt gefallenen Niederschläge, die regional sehr unterschiedlich ausgefallen sind, ist das Infektionsrisiko aktuell gebietsweise als mittel bis hoch einzuschätzen!

250 g Reinkupfer/ha Cuprofor flow
Bei Ölflecken und bei hohem Infektionsdruck: 350 g Reinkupfer/ha Cuprofor flow

Karma SG hilft beim schnelleren Abtrocken, sowie als auch beim Verschließen/ Austrocknen der Wunden.

 

Weitere, derzeit wichtige Maßnahmen:

Kurz vor Traubenschluss ist der perfekte Zeitpunkt Botrytizide einzusetzen. Hierbei hat sich Prestop nun über Jahre mit seiner 3-fach Wirkung gegen Botrytis und Penicillium ausgezeichnet – für einen verlässlichen Schutz.

 2 kg Prestop /ha

Alternativ: 1,5 kg Prestop /ha in die Traubenzone

 

In pheromonfreien Weingärten beachten Sie die Daten der Prognosesysteme und behandeln Sie gegebenenfalls mit Lepinox Plus oder Spintor gegen die 2. Generation des Traubenwicklers (Sauerwurm).

1 kg Lepinox Plus (nicht in Konbination mit alkalischen Pflanzenschutzmitteln)

120 - 160 ml Spintor

 

Hagelgeschädigte Anlagen:

Bei frischen Verletzungen: 

Netzschwefel Kwizda + Wundschutzpräparate (z. B. Karma SG) + Cuprofor flow zur Vermeidung sekundärer Infektionen. 

Biostimulanzien, wie Kwizda Vital Essenz oder Wuxal Ascofol fördern zusätzlich die Regeneration. 

 

Netzschwefel Kwizda 1 kg/ha + Karma SG 2 - 3 kg/ha (Schwefel + Karma = 1%) + Cuprofor Flow 350 g Reinkupfer/ha – zur Vermeidung sekundärer Infektionen und als Wundschutz.

     ODER

Netzschwefel Kwizda 3 kg/ha + Cuprofor Flow 350 g Reinkupfer/ha + Kwizda Vital Essenz oder Wuxal Ascofol jeweils 2 L/ha + 0,1 % Nufilm P

 

Bei stark geschädigten Anlagen, erst auf neuen Blattzuwachs warten.

 

Gefahr in Verzug Zulassung Raptol HP gegen die Amerikanische Rebzikade

In gefährdeten Gebieten Warndienst Meldungen beachten!

Raptol HP 1,5 L/ha in max. 800 – 1000 L/ha Wasser

Ab Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/ Schadorganismen

Max. 2 Behandlungen

Wartefrist 7 Tage

 

 

Spritzabstände & Maßnahmen im Weingarten

Aktuell: alle 7 Tage je nach Witterung und Zuwachs

 

Kulturtechnische Maßnahmen:

Vorbeugender Schutz:

  • Eine lockere Traubenzone hilft bei der optimalen Benetzung der Pflanzenschutzmittel - Moderate „Entblätterung“ unmittelbar nach der Blüte
  • Verzicht auf Stickstoffdüngung nach der Blüte
  • Vermeidung von öffnender Bodenbearbeitung ab der Blüte

 

Pfl.Reg.Nr.: Cuprofor flow 3034-901, Karma SG 3398, Netzschwefel Kwizda 1941, Raptol HP 4477; Prestop 3680; Lepinox Plus 3657; Spintor 3296

 

Harald Schmidt 0664/822 58 80 Weinbau überregional
Bernhard Neustifter 0664/969 48 07    Weinbau Weinviertel
Sarah Pichler    0664/969 48 42 Weinviertel
Armin Bierbauer   0664/969 48 45  Steiermark
Gregor Frühwirth    0664/8844 97 57  Burgenland, Carnuntum, Thermenregion

              

 

Wie können wir mit KX unterstützen?

In KX Vine (https://vine.kx-digital.com) sehen Sie übersichtlich, wie sich der Krankheitsdruck in Ihren Regionen verhält. Hierfür nutzen wir über 6000 virtuelle Wetter- und Prognosestationen.

KX Meine Station

Ist keine Station in der unmittelbaren Nähe? Kontaktieren Sie bitte Ihren Berater, um eine Station auf Ihrem Feld zu erhalten.

Nähere Informationen zu den digitalen Services von Kwizda Agro finden Sie unter: http://www.kx-digital.com
Registrieren Sie sich kostenlos und profitieren Sie von unserem umfangreichen Angebot.