Vorteile
- Systemischer Alleskönner mit dem Mehltau-Plus
- Längere Dauerwirkung und Blattgesundheit inkl. Septoria
- Breiteres Wirkungsspektrum, keine Mischungspartner erforderlich
- Gesunde Getreidebestände für höchste Erträge und Top-Qualitäten
Anwendung
Gegen Echter Mehltau (Erysiphe graminis) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Braunrost (Puccinia recondita) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 69 (Ende der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Echter Mehltau (Erysiphe graminis) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Zwergrost (Puccinia hordei) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Sprenkelkrankheit (Ramularia collo-cygni) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Zur Minderung nichtparasitärer Blattfflecken mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Echter Mehltau (Erysiphe graminis) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Braunrost (Puccinia recondita) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 69 (Ende der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Echter Mehltau (Erysiphe graminis) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Septoria-Arten (Septoria sp.) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Braunrost (Puccinia recondita) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 69 (Ende der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung
Gegen Gelbrost (Puccinia striiformis) mit 1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) max. 1x spritzen.
1 l Input Xpro/ha im Trockengebiet oder bei wenig anfälligen Sorten
1,25 - 1,5 l Input Xpro/ha bei hohem Infektionsdruck oder früher Anwendung