Vorteile
Anwendung
Gegen Echter Mehltau (Erysiphe graminis) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Gelbrost (Puccinia striiformis) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Braunrost (Puccinia recondita) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Ährenfusariose (Fusarium spp.) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha bei Befallsgefahr, von BBCH 61 (Beginn der Blüte) bis BBCH 69 (Ende der Blüte) max. 1x spritzen.
Gegen Echter Mehltau (Erysiphe graminis) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Zwergrost (Puccinia hordei) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Echter Mehltau (Erysiphe graminis) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Braunrost (Puccinia recondita) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Echter Mehltau (Erysiphe graminis) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Gelbrost (Puccinia striiformis) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Braunrost (Puccinia recondita) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Septoria-Arten (Septoria sp.) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 ( Erste Körner haben die Hälfte ihrer endgültigen Größe erreicht, Korninhalt wässrig) max. 1x spritzen.
Gegen Ährenfusariose (Fusarium spp.) mit 1,5 l/ha in 150 - 300 l Wasser/ha bei Befallsgefahr, von BBCH 61 (Beginn der Blüte) bis BBCH 69 (Ende der Blüte) max. 1x spritzen.
Gegen Rapsschwärze (Alternaria brassicae), Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans) mit 1,2 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha ab Befallsbeginn bis BBCH 71 (ca. 10% der Schoten haben art- bzw. sortenspezifische Größe erreicht) max. 2x spritzen.
Zur Verbesserung der Standfestigkeit mit 1,2 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha von BBCH 31 (1. sichtbar gestrecktes Internodium) bis BBCH 51 (Hauptinfloreszenz inmitten der obersten Blätter von oben sichtbar) max. 1x spritzen.